Liebe Besucherinnen und Besucher,
2021 ist das Jahr der Orgel. Wir zeigen Ihnen hier unsere Orgeln in der Martinigemeinde.
Unser Kantor Dr. Ulf Wellner hat einiges Wissenswertes über die Orgel für Sie zusammengestellt.
Unsere Konzerte zu den XXIX. MINDENER ORGELTAGEN zeigt Ihnen die Fülle der Orgelmusik. Kommen Sie in die Martinikirche und besuchen Sie die diesjährigen Konzerte.
- Sonntag 7.11., 17.00 Uhr: ERÖFFNUNGSKONZERT MIT DEN MINDENER INNENSTADTORGANISTEN, mehr Informationen hier.
- Sonntag 14.11., 17.00 Uhr, HARMONIUM- und ORGELKONZERT mit Joris Verdin (Antwerpen), mehr Informationen hier.
- Samstag 20.11., 10.00–18.00 Uhr, ORGEL-MEISTERKURS mit Prof. Dr. Matthias Schneider (Greifswald), mehr Informationen hier.
- Sonntag 21.11., 17.00 Uhr, ABSCHLUSSKONZERT mit Prof. Matthias Schneider (Greifswald), mehr Informationen hier

Töne des Friedens
Ukraine. Freiheit. Solidarität. Minden.
Musik am 23.4.2021 ab 19 Uhr in vier Mindener Kirchen.

Ulf Wellner auf dem virtuellen Boston Early Music Festival
Nur kurze Zeit ist es abrufbar. Das Video des Boston Early Music Festival, das in diesem Jahr virtuell stattfand. Eine charmante wie ausgefallene Konzertidee, die hier wirklicht wurde, und an der unser Kantor Ulf Wellner teilnehmen durfte. Sehen Sie selbst!
Weiterlesen … Ulf Wellner auf dem virtuellen Boston Early Music Festival

Kleine Orgelgeschichte
Im zweiten Teil unserer Artikelserie schreibt Dr. Ulf Wellner über die Geschichte der Orgel und stellt uns die älteste Orgel der Welt vor, die hier ganz in der Nähe zu finden ist.

Das Instrument der Superlative
1. Teil unserer Artikelserie über die Königin der Instrumente von unserem Kantor Ulf Wellner
Ulf Wellner an der Martini-Orgel
Sie wollen das Video sehen? Dann klicken Sie bitte hier um Ihre Cookie-Einstellungen zu bearbeiten.
Historische Orgel

Die älteste urkundliche Erwähnung einer Orgel in St. Martini datiert aus dem Jahr 1530. Das Gehäuse des Rückpositivs der heutigen Orgel und Teile ihres Pfeifenwerkes stammen noch aus dem Jahre 1591 (Orgelbauer nicht bekannt, mutmaßlich aus den Niederlanden). Das jetzige Hauptwerksgehäuse wurde 1749 von Johann Joseph Mencke aus Osnabrück erbaut. Auch aus dieser Bauphase ist noch Pfeifenwerk in der heutigen Orgel vorhanden.
1891 wurde von der Firma Furtwängler und Hammer (Hannover) im historischen Gehäuse eine neue, romantisch-symphonische Orgel erbaut. Dabei wurde das Hauptwerksgehäuse verbreitert und das Rückpositivgehäuse quasi als Dekor am Hauptwerk angebracht.
Nachdem bereits eine Umdisposition im Sinne des Neobarock erfolgt war, wurde 1966 schließlich von der Firma Steinmann (Vlotho) ein Neubau durchgeführt. Dabei wurde das Gehäuse wieder in seine ursprüngliche Gestalt gebracht. Alle noch aus Renaissance- und Barockzeit stammenden Register wurden übernommen. 1990 erfolgte eine Nachintonation durch Franz Rietzsch (Hemmingen), 2006 wurden noch zwei Pedalregister hinzugefügt.
Das Instrument besitzt seitdem 40 Register auf drei Manualen und Pedal. In 13 Registern befindet sich altes Pfeifenwerk.
Das Instrument orientiert sich an Norddeutschen Orgeln des späten 17. Jahrhunderts und eignet sich daher besonders für die Musik des Norddeutschen Barock und für die Musik Johann Sebastian Bachs.
Disposition
I Rückpositiv C-g3 | II Hauptwerk C–g3 | II Brustwerk C–g3 | Pedal C–f1 |
---|---|---|---|
Prinzipal 8' Gedackt 8' (1749) Oktave 4' Spitzflöte 4' (1891) Nasat 22/3' (1749/1891/1966) Rohrflöte 2' (1749/1966) Terz 13/5' Oktave 1' Mixtur 5fach 11/3' Dulzian 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Prinzipal 16' Quintade 16' (1591) Oktave 8' Rohrflöte 8' (1591/1749/1891) Oktave 4' Rohrflöte 4' (1749?) Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 5–6fach 2' Scharf 3fach 1' Trompete 16' Trompete 8' |
Holzgedackt 8' (1891) Gedackt 4' Prinzipal 2' Sesquialtera 2fach Quinte 11/3' Zimbel 3fach 1/2' Regal 8' Tremulant |
Prinzipal 16' (1891) Subbass 16' (1891) Oktave 8' (vor 1749) Gedackt 8' (2006) Oktave 4' (2006) Holzpfeife 4' (1891) Große Mixtur VI (1891) Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Koppeln: I/II, III/II, II/P, I/P
Mechanische Spiel- und Registertraktur
a1=440 Hz
Stimmung: Johann Georg Neidhardt „Für die kleine Stadt“ 1724
Orgel Erlöserkirche
Orgelbau Steinmann (Vlotho), 1953
1963 Erweiterung und Umbau zur Einweihung der Erlöserkirche.
Disposition
I Rückpositiv C–g3 | II Hauptwerk C–g3 | Pedal C–f1 |
---|---|---|
Gedackt 8´ Rohrflöte 4´ Blockflöte 2´ Sexquialtera 2fach Regal 8´ |
Gedackt 8´ Prinzipal 4´ Prinzipal 2´ Nassat 2 2/3´ Mixtur 3fach |
Pommer 16´ Gemshorn 8´ |
Koppeln: Drei Normalkoppeln